"Schul-Oscar“ für Religionslehrer aus NRW
Sonntag, 13.04.2025

Magnus Osterkamp aus Gescher ist Religionslehrer und erhielt beim Deutschen Lehrkräftepreis 2025 einen Preis in der Kategorie "ausgezeichnete Lehrkraft". Seine Abschussklasse in Leverkusen-Opladen hatte ihn für die Auszeichnung vorgeschlagen. (Foto: priva
Was der „Oscar“ für die Filmbranche ist, das ist für Schulen der „Deutsche Lehrkräfte-Preis“ – nämlich sowas wie die höchste Auszeichnung. Unter den diesjährigen Gewinnern, die Ende März in Berlin ausgezeichnet wurden, ist auch ein Lehrer aus NRW.
Magnus Osterkamp unterrichtet aktuell Evangelische Religion und Französisch am Gymnasium Remigianum in Borken und an der Julia-Koppers-Gesamtschule, ebenfalls in Borken. Davor war er an der Erzbischöflichen Marienschule Opladen tätig (einem Gymnasium des Erzbistums Köln), und aus dieser Zeit stammt auch seine Nominierung für den Deutschen Lehrkräfte-Preis. Ins Rennen geschickt wurde Osterkamp ohne sein Wissen von seinen damaligen Schülerinnen und Schülern. Entsprechend überrascht war er deshalb, als er von seiner Auszeichnung als „ausgezeichnete Lehrkraft“ erfuhr.
Warum die Schülerinnen und Schülern ihren Religionslehrer für preiswürdig hielten, ergibt sich aus ihren persönlichen Statements, die sie zur Nominierung eingereicht hatten und die auf der Website des Deutschen Lehrkräfte-Preises nachzulesen sind:
- Magnus Osterkamp hat mich in der 5. und 6. Klasse in evangelischer Religionslehre unterrichtet und seitdem in meiner Schullaufbahn begleitet. Damals ist er als total lebensfrohe Person in den Raum getreten und jede:r Schüler:in hat sich sofort geborgen gefühlt.
- Außerhalb des Unterrichts begleitet Herr Osterkamp seine Schüler:innen, aber auch Schüler:innen welche er nicht unterrichtet, bei ihrer persönlichen Entwicklung.
- Er hat eine Diversitäts-AG gegründet in der jede:r willkommen ist und sich über queere Themen und marginalisierte Gruppen austauschen kann.
- Durch sein großartiges Engagement im Schulleben bringt er nicht nur den Unterrichtsalltag spannend und nachhaltig den Schüler:innen bei.
- Während der Corona-Pandemie hat Herr Osterkamp gemeinsam mit dem Schulseelsorger Herr Lionetti einen Podcast erstellt. Schüler:innen wurde so die weitere Teilhabe am Alltag zu ermöglichen versucht.
- Er sorgt ebenfalls durch eine Vielzahl an Projekten für eine persönliche Entwicklung der Schüler:innen und fördert ihr Verständnis für wichtige Werte
Über die Ziele und Geschichte des Deutschen Lehrkräftepreises heißt es auf der Website der Träger: „Der »Deutsche Lehrkräftepreis – Unterricht innovativ« hat es sich zum Ziel gesetzt, die öffentliche Wertschätzung sowie das Image des Lehrberufs und der Arbeit der Schulleitungen zu steigern und wirkungsvolle Anstöße zur Verbesserung des Unterrichts an Schulen zu geben. 2009 vom Deutschen Philologenverband (DPhV) und der Vodafone Stiftung Deutschland initiiert ging der Wettbewerb aus zwei Konzepten hervor: Aus dem Wettbewerb »Unterricht innovativ«, der von 2003 bis 2008 vom Deutschen Philologenverband, dem Bundesverband der Deutschen Industrie und der Stiftung Industrieforschung gemeinsam durchgeführt wurde, und dem Wettbewerb »Pisagoras – Deutscher Lehrkräftepreis«, der 2007 und 2008 auf Initiative von Prof. Susanne Porsche realisiert wurde. Von 2009 bis 2019 wurde der »Deutsche Lehrkräftepreis – Unterricht innovativ« gemeinsam von der Vodafone Stiftung Deutschland und dem Deutschen Philologenverband durchgeführt. Das dazu neu entwickelte Konzept kombinierte die Kategorie des Schülerinnen- und Schüler-Votums mit der Bewertung innovativer Unterrichtskonzepte. Zur Wettbewerbsrunde 2020 hat die Vodafone Stiftung Deutschland ihre Trägerschaft auf die Heraeus Bildungsstiftung übertragen, die bereits 2010 Partnerin des Wettbewerbs war. Die Heraeus Bildungsstiftung erweiterte die Wettbewerbskategorien um die dritte Säule »Vorbildliche Schulleitung«.“