Bräuche: Von „Glade Jul“ bis „Merry Christmas“
Mittwoch, 25.12.2024
Rund 2 Milliarden Christen in aller Welt feiern an Weihnachten die Geburt von Jesus Christus – und sie tun dies durchaus unterschiedlich: In jedem Land gibt es eigene Weihnachtstraditionen, anderes Essen und andere Lieder.
In den skandinavischen Ländern beispielsweise heißt Weihnachten "Julfest". Der Name leitet sich von dem heidnischen Brauch ab, in den zwölf Nächten zwischen dem 25.12. und dem 6.1. einen lange brennenden Eichenklotz – den "Julscheit" - im Kamin zu verkohlen, um das Haus vor Göttern und Dämonen zu schützen.
In Frankreich ist Weihnachten vor allem ein Fest für die Sinne. Am Heiligabend versammelt sich die Familie zum „Réveillon“, einem festlichen Abendessen, das oft bis in die frühen Morgenstunden dauert. Auf den Tisch kommen erlesene Spezialitäten wie Austern, Gänseleberpastete („Foie Gras“) und Truthahn mit Kastanienfüllung. Als krönender Abschluss dient der „Bûche de Noël“, ein aufwändig verzierter Kuchen in Form eines Holzscheits. Auch die Mitternachtsmesse („Messe de Minuit“) gehört zur Tradition, besonders in kleineren Gemeinden. Kinder finden ihre Geschenke am Morgen des ersten Weihnachtsfeiertags, die „Père Noël“ gebracht hat.
In Polen beginnt Weihnachten mit dem Heiligabend, der „Wigilia“ genannt wird. Vor dem Festessen teilt die Familie eine Oblate („Opłatek“), wobei man sich gegenseitig gute Wünsche für das kommende Jahr ausspricht. Das Essen besteht traditionell aus zwölf fleischlosen Gerichten – eines für jeden Apostel. Beliebte Speisen sind Rote-Bete-Suppe („Barszcz“), gefüllte Teigtaschen („Pierogi“) und Karpfen. Nach dem Essen singt die Familie Weihnachtslieder („Kolędy“), und es werden Geschichten über die Geburt Christi erzählt. Um Mitternacht besuchen viele Gläubige die Christmette. Ein weiterer polnischer Brauch ist es, ein zusätzliches Gedeck auf dem Tisch bereitzustellen – symbolisch für unerwartete Gäste oder als Erinnerung an verstorbene Familienmitglieder.
In Tschechien ist der Heiligabend, „Štědry den“ (Großzügiger Tag), der wichtigste Weihnachtstag. Die tschechischen Bräuche sind oft von mystischen Elementen geprägt: Junge Frauen werfen beispielsweise einen Schuh über ihre Schulter, um herauszufinden, ob sie bald heiraten werden. Eine weitere Tradition ist das Schneiden eines Apfels: Bildet das Kerngehäuse einen Stern, steht ein glückliches Jahr bevor. Kulinarisch steht der Karpfen im Mittelpunkt, der oft schon Tage zuvor lebendig gekauft und zu Hause gehalten wird. Zum Dessert gibt es „Vánočka“, ein süßes, geflochtenes Hefebrot.
Die Dänen feiern Weihnachten mit viel „Hygge“ – einer Gemütlichkeit, die das Beisammensein mit Familie und Freunden in den Mittelpunkt rückt. Am Abend des 24. Dezember wird der Weihnachtsbaum gemeinsam mit echten Kerzen geschmückt. Das Weihnachtsessen besteht häufig aus Schweinebraten oder Entenbraten mit Rotkohl und karamellisierten Kartoffeln. Zum Nachtisch gibt es „Risalamande“, einen Reisbrei mit gehackten Mandeln und Kirschsauce. In einer der Portionen ist eine ganze Mandel versteckt – wer sie findet, gewinnt ein kleines Geschenk.
In den Niederlanden stehen der 25. und 26. Dezember, „Eerste Kerstdag“ und „Tweede Kerstdag“, im Zeichen der Familie. Bereits vor Weihnachten spielt der „Sinterklaasavond“ am 5. Dezember eine wichtige Rolle, bei dem Kinder ihre Geschenke erhalten. Weihnachten selbst ist besinnlicher und weniger kommerziell. Die Mahlzeiten variieren, doch oft gibt es ein festliches Dinner mit Wild, Fisch oder Gourmetten – einer geselligen Kochtradition, bei der kleine Fleisch- und Gemüseportionen direkt am Tisch zubereitet werden.
In Brasilien ist es zur Weihnachtszeit angenehm warm, und gefeiert wird dort mit einem bunten Gemisch verschiedener Traditionen: "Papai Noel" – der Weihnachtsmann – wohnt in Grönland, die Weihnachtsdekorationen bestehen aus frischen Blumen und zum Fest wird üppiges Essen serviert: Truthahn, Schinken, Reis Gemüse und Früchte.
In Mexiko wird schon am Sonntag vor Weihnachten das erste Mal gefeiert, nämlich die Ankunft von Maria und Josef in Bethlehem. Auch auf den Philippinen beginnt die Weihnachtszeit schon am 16. Dezember. Noch mehr Weihnachtsbräuche rund um die Welt finden Sie unter http://de.wikipedia.org/wiki/Weihnachten_weltweit