Die Kreuze dieser Welt

von Christof Beckmann

Freitag, 15.04.2022

Platzhalterbild
Beitrag anhören

Foto: KiP-NRW

Braucht es noch Kreuzwege, um das Leiden in der Welt zu zeigen? Seit Jahrhunderten wird bildlich vor Augen geführt, was zur „größten Geschichte aller Zeiten“ gehört. An vielen Orten auch in NRW wird in Szene gesetzt, was bei uns zum „Karfreitag“ wurde ...

INFO: Ostern ist das wichtigste, größte und älteste Fest der Christenheit: Seit dem Konzil von Nizäa im Jahr 325 wird es am Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond gefeiert. Da die orthodoxe Kirche der Kalenderreform unter Papst Gregor XIII. 1582 nicht folgte und beim Julianischen Kalender blieb, feiern Ost und West in den meisten Jahren an unterschiedlichen Terminen. Diesmal feiert die Orthodoxie um eine Woche versetzt am 24. April 2022. Regelmäßig fallen das östliche und das westliche Osterdatum aber auch zusammen; 2025 ist das wieder der Fall.

  • Der Karfreitag ist der Gedächtnistag der Kreuzigung. In vielen Gemeinden finden am Morgen des Karfreitags Kreuzwegandachten und Karfreitagsprozessionen statt. Er wird als Fasttag und als Zeichen der Trauer in Stille begangen. Am Nachmittag – meist zur „6. Stunde“, der überlieferten Todesstunde Jesu um 15 Uhr - versammeln sich die Christen zum Wortgottesdienst mit Verlesung der Passionsgeschichte und zur Kreuzverehrung: Das mit einem violetten Fastentuch bedeckte Kreuz wird nach und nach enthüllt und durch Kniebeugen verehrt. Statt Glocken werden Klappern benutzt. Anschließend folgt eine Kommunionfeier.
  • Am Karsamstag, dem Gedächtnistag der Grabesruhe des Herrn, finden keine Gottesdienste statt; die Altäre in den Kirchen sind ohne Kerzen und Blumen. Da der nächste Tag nach der Überlieferung immer schon am Vorabend beginnt, beginnt die feierliche Liturgie der „Feier der hochheiligen Osternacht“ am Abend nach Sonnenuntergang (Vigil / Nachtwache) oder vor der Morgendämmerung am frühen Ostermorgen zwischen 4 und 6 Uhr. Sie gliedert sich in die Lichtfeier (Segnung des Osterfeuers, Verzieren und Entzündung der Osterkerze (geschmückt mit Kreuz, fünf Weihrauchkörnern als Zeichen der Wundmale und Jahreszahl), Einzug in die dunkle Kirche unter dem dreimaligen Ruf „Lumen Christi“ oder „Christus, das Licht“, Exsultet/Osterlob), in den anschließenden Wortgottesdienst mit den Lesungen (drei bis sieben Texte aus dem Alten Testament), Antwortgesängen und Gloria, bei dem alle Glocken läuten und die Orgel wieder erklingt, zwei Lesungen aus dem Neuen Testament, Osterevangelium und Predigt, Allerheiligenlitanei, Taufe und Taufgedächtnis und die Feier der Eucharistie mit Kommunion in beiden Gestalten von Brot und Wein. Die Messe vollzieht so den Durchgang durch den Tod zum Leben sakramental nach. Vielfach schließt sich nach dem Segen eine Agape als gemeinsames Ostermahl an.
  • Den Ostersonntag feiert Papst Franziskus im Petersdom und erteilt anschließend um 12 Uhr den traditionellen Segen „Urbi et orbi“ („Der Stadt und dem Erdkreis“). Am Ostermontag erinnern die liturgischen Texte an das Zusammentreffen der Emmaus-Jünger mit dem auferstandenen Christus.

 

Neue Karfreitags-Fürbitte in Deutschland: Für die Feier der Karfreitagsliturgie schlägt die Deutsche Bischofskonferenz angesichts der militärischen Eskalation im Krieg in der Ukraine das Beten einer zusätzlichen Fürbitte vor. Auch für Karfreitag 2020, im ersten Jahr der Corona-Pandemie, hatte die Bischofskonferenz das Formular um eine Fürbitte erweitert. Die seit dem frühen Christentum überlieferten sogenannten zehn großen Fürbitten nehmen nach dem Vortrag der Passionsgeschichte in der „Feier vom Leiden und Sterben Christi“ eine besondere Rolle ein. In diesen Fürbitten bringen die Gläubigen ihre Anliegen vor Gott – allerdings ausführlicher als in den üblichen Gottesdiensten. Jede Fürbitte besteht aus drei Teilen: Zunächst wird die Gemeinde eingeladen, in einem bestimmten Anliegen zu beten. Es folgt ein Moment der Stille und dann das zusammenfassende Gebet des Priesters. Den Bistümern wird empfohlen, diese Fürbitte nach der 9. Fürbitte in den Karfreitagsliturgien der Gemeinden zu verwenden. Der Text: Für die Menschen in den Kriegsgebieten: Lasst uns auch beten für die Menschen in der Ukraine und in allen Kriegsgebieten der Erde; für alle, die vor dem Schrecken der Gewalt geflohen und ihrer Heimat beraubt sind; für alle, die mit ihrem Leben einstehen für die Abwehr des Feindes und für den Schutz der Schwachen und Verfolgten. (Beuget die Knie.) (Erhebet euch.) Allmächtiger, ewiger Gott, du bist stärker als die Unterdrücker dieser Welt, du hast Mitleid mit den Geringen und Armen. Wie du Israel aus der Gewalt Ägyptens befreit hast, so rette in unseren Tagen alle Opfer von Unrecht und Krieg. Wandle die Herzen jener, die Böses tun, und lass den Frieden siegreich sein. Darum bitten wir durch Christus, unsern Herrn. Die zusätzliche Fürbitte am Karfreitag mit Noten finden Sie unterstehend als pdf-Datei. Fürbitte am Karfreitag mit Noten , pdf 542 KB , Herunterladen

Kreuztrachten / Kreuzwege:

  • Kreuztracht in Menden: Nach zwei Corona-Jahren findet dieses Jahr am Karfreitag wieder die Kreuztracht in Menden statt. Die Gemeinden bie­ten vor- und nachmittags je­weils zwei Prozessionen an: 08:00 Uhr, gestaltet von den Gemeinden in Menden-Mitte - das Kreuz wird auf den Berg getragen. 13:00 Uhr, gestaltet von den Gemeinden des Mendener Südens - das Kreuz wird zurück zur Vincenzkirche getragen. 17:00 Uhr, gestaltet von den Gemeinden Menden-West - das Kreuz wird wieder auf den Berg getragen. 20:00 Uhr, gestaltet von den Gemeinden des Mendener Nordens - das Kreuz trägt man zurück zur Vincenzkirche. Internet: https://www.pv-menden.de/kreuztracht-an-karfreitag/
  • Kreuztracht in Wiedenbrück: Zweimal hat die seit 1663 am Karfreitag bestehende traditionelle Kreuztracht in Wiedenbrück pandemiebedingt ausfallen müssen, doch dieses Jahr soll sie unter der Federführung des Pastoralverbunds Reckenberg wieder stattfinden. Die Liturgie vom Leiden und Sterben des Herrn beginnt am 15.04.2022 um 13.00 Uhr in der Marienkirche, Birnstraße 2, 33378 Rheda-Wiedenbrück. Gegen 13.30 Uhr zieht die Kreuztracht aus der Kirche durch die Altstadt. Gegen 15.00 Uhr zieht die Kreuztracht in die Aegidiuskirche, in der sich die Karfreitagsliturgie fortsetzt und mit der Grablegung Christi ihren Abschluss findet. Internet: https://www.rietberg-wiedenbrueck.de/veranstaltungen/tradition-lebt-fort-kreuztracht-am-karfreitag/
  • Kreuztracht in Pömbsen: Nach 2-jähriger pandemiebedingter Pause möchte die Kirchengemeinde die erstmals 1754/55 erwähnte Kreuztracht wieder aufnehmen. Gemeinsam wird bei den 7 Fußfällen des Leidens und Sterbens Jesu gedacht. Internet: https://www.pr-bad-driburg.de/pfarrgemeinden/mariae-himmelfahrt-poembsen
  • Kreuztracht in Delbrück: Die Kreuztracht geht zurück auf die Wiederentdeckung eines Partikels vom wahren Kreuz Christi im Jahr 1671. In einer langen Prozession folgen die Pilger am Freitag, 08.04.2022, wieder um 19 Uhr einem anonymen Jesus-Darsteller, der das schwere Kreuz vom historischen Kirchplatz durch die Stadt bis zur Kreuzkapelle trägt. Veranstalter: Kolpingsfamilie Delbrück. Kontakt: St. Johannes Baptist Delbrück, Kirchplatz 8, 33129 Delbrück, 05250 / 70535-0, E-Mail: info@pv-delbrueck-hoevelhof.de, Internet: https://www.pv-delbrueck-hoevelhof.de 
  • Passione Vivente der Italienischen Mission Wuppertal: Seit 1980 feiert die italienische Gemeinde in Wuppertal den Karfreitag mit der Prozession. Die 40. Passione Vivente beginnt am Freitag, 15. April, um 16:00 Uhr vor der Grillhütte an der Hardtanlage. Kontakt: Italienische Mission Wuppertal, Don Angelo Ragosta, Bernhard-Letterhaus-Str. 11, 42275 Wuppertal, Tel. 0202 / 666092, Fax 0202 / 2998659, E-Mail: info@mci-wuppertal.de, Internet: https://mciwuppertal.iksebk-host.de/.
  • Karfreitagskreuzweg auf der Bottroper Halde Haniel: Nach zwei Jahren Corona-Pause zieht am Freitag, 15. April, der Karfreitagskreuzweg wieder auf die Bergehalde am Fördergerüst der ehemaligen Zeche Prosper Haniel. Die Prozession mit Bischof Franz-Josef Overbeck und tausenden Christen entlang der Kreuzweg-Stationen startet um 9.30 Uhr am Sportplatz östlich der Kreuzwegbrücke an der Stadtgrenze zwischen Bottrop und Oberhausen. Der Kreuzweg endet auf dem Haldenplateau am großen Holzkreuz mit einer Andacht. Die Kollekte kommt in diesem Jahr dem Autonomen Frauenhaus in Oberhausen zugute. Parkmöglichkeiten auf und neben dem ehemaligen Betriebsgelände von Prosper-Haniel, zwischen dem Bergwerk und dem Halden-Plateau wird für ältere und gehbehinderte Menschen ein Bus-Pendelverkehr eingerichtet. 

 

Ostergottesdienste in NRW: Die Ostergottesdienste in den katholischen Kirchen in Nordrhein-Westfalen können weitgehend ohne Corona-Einschränkungen stattfinden. Für reguläre Gottesdienste gibt es keine Zugangsbeschränkungen, keine Maskenpflicht und keine Abstandsregeln mehr. Die fünf katholischen NRW-Bistümer empfehlen Teilnehmenden die Maske allerdings, wenn sie singen oder keinen Abstand zu Personen aus einem fremden Haushalt halten können. Grundsätzlich dürfen Pfarreien und Gottesdienstbesuchende in Eigenverantwortung auch strengere Regeln ergreifen. Nach Angaben des Katholischen Büros NRW gelten die Vorgaben auch für die Ostergottesdienste, sofern sich die pandemische Lage nicht ändert. Die Weihwasserbecken sollen ab Ostern wieder befüllt werden. In der Osternacht dürfe das Taufwasser geweiht und die Gemeinde damit wie gewohnt besprengt werden. Die Bistümer empfehlen, beim Friedensgruß wie bislang auf Körperkontakt zu verzichten. Chöre und Kantoren singen ohne Maske und mit Abstand.

Ostern 2022 im Vatikan: Nach zwei pandemiebedingten Ausnahmejahren kehrt auch in den Vatikan zu Ostern ein Stück Normalität zurück. Papst Franziskus wird laut seinem Terminkalender nicht mehr allein oder in kleiner Gemeinschaft das höchste Fest der Christenheit begehen.

  • Am Gründonnerstag (14. April) wird Papst Franziskus die sogenannte Chrisammesse im Petersdom feiern. Noch offen ist, wie der Papst den Abend verbringen wird. Vor der Pandemie besuchte er traditionell soziale Einrichtungen oder Haftanstalten, wusch Flüchtlingen und Häftlingen die Füße.
  • Auch der Kreuzweg am Kolosseum am Karfreitag (15. April) kehrt in den Kreis der römischen Kar- und Osterfeierlichkeiten zurück. Die Pandemie mit ihren Abstandsregeln und Ausgangssperren ließ das große Amphitheater in den vergangenen beiden Jahren im Dunkeln. Jetzt wird das Kirchenoberhaupt dem Kreuzweg am Kolosseum wieder vorstehen. Ob es Zehntausende Teilnehmer wie in Vor-Pandemie-Zeiten werden, ist unsicher.
  • Die Osternacht (17. April) zelebriert Franziskus im Petersdom, ebenso wie die Messe am Ostersonntag (17. April) auf dem Petersplatz. Den Segen „Urbi et orbi“ spendet er, wie schon vergangenes Weihnachten, vom Balkon des Petersdoms. In den vergangenen beiden Jahren mussten sich die Gläubigen mit einem Livestream aus der Basilika begnügen.

 

Osterräderlauf mit Publikum: Der historische Osterräderlauf im lippischen Lügde findet nach zweijähriger coronabedingter Pause wieder mit Publikum statt. Am Ostersonntag (17. April) werden ab 21.00 Uhr die Räder in Brand gesetzt und ins Rollen gebracht, so der Dechenverein als Veranstalter. Angesichts des Krieges in der Ukraine steht das traditionsreiche Ereignis unter dem Motto „Ich lauf ins neue Jahrtausend rein, Friede und Eintracht soll überall sein“ - der Spruch stand bereits auf einem Osterrad aus dem Jahr 2000. Beim Osterräderlauf werden Strohballen auf Räder gespannt, angezündet und einen Berg heruntergerollt. Üblicherweise kommen rund 20.000 Zuschauer nach Lügde, um das Spektakel anzusehen. Die Unesco nahm den Lauf im Jahr 2018 in das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes in Deutschland auf. Internet: https://www.osterraederlauf.de/index.html

Osterfeuer: Nach Mitteilung des NRW-Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz können in diesem Jahr traditionelle Oster- und Brauchtumsfeuer wieder stattfinden, soweit diese von in der Ortsgemeinschaft verankerten Glaubensgemeinschaften, Organisationen oder Vereinen ausgerichtet werden und im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung für jedermann zugänglich sind. Es gelten die jeweils aktuellen Hygienevorschriften. Immissionsschutzrechtlich ist das Verbrennen und Abbrennen von Gegenständen im Freien grundsätzlich untersagt, das Landesrecht räumt den Gemeinden aber die Möglichkeit ein, Ausnahmen zuzulassen. Organisierende sollen sich rechtzeitig über die Regelungen vor Ort informieren und klären, ob Osterfeuer nach Ortsrecht angezeigt werden müssen. Feuer im Freien dürfen nicht zur Abfallbeseitigung missbraucht werden: Lackiertes und behandeltes Holz sind als Brennmaterial genauso verboten wie Sperrmüll, Altreifen oder Kunststoff. Abgebrannt werden darf möglichst trockenes naturbelassenes Holz sowie von Blättern befreiter Baum- und Strauchschnitt.

Gottesdienstübertragungen an den Kar- und Ostertagen: Wie schon in den vergangenen Jahren werden während der Kar- und Ostertage zahlreiche Gottesdienste übertragen und weitere kirchliche Sendungen im Fernsehen und im Hörfunk ausgestrahlt. Aus verschiedenen Regionen Deutschlands sowie aus Rom gibt es ein breites Angebot im Fernsehen und Hörfunk. Die Gottesdienstübertragungen im Fernsehen von Palmsonntag, 10. April 2022, bis Ostermontag, 18. April 2022, sowie die Streamingangebote aus den Bistümern sind auf der Internetseite der Katholischen Fernseharbeit Kirche.tv aufgeführt und werden dort fortlaufend aktualisiert. Die Themenseite Ostern auf der Internetseite der Deutschen Bischofskonferenz informiert zusätzlich über Hörfunkübertragungen.

Am Karfreitag betet Papst Franziskus den Kreuzweg, den ab 21.10 Uhr der BR zeigt. Die Feier der Osternacht aus dem Augsburger Dom wird im Fernsehen (BR) live ab 22.00 Uhr und im Hörfunk (SWR 4/SR 2) um 22.05 Uhr aus der Basilika St. Vitus, Ellwangen/Jagst, übertragen. Am Ostersonntag überträgt die ARD ab 10.00 Uhr die Ostermesse aus Rom mit Papst Franziskus und im Anschluss den Segen Urbi et Orbi. Im Hörfunk übertragen die Sender der ARD ab 10.00 Uhr Gottesdienste, u. a. aus Papenburg (NDR Info, WDR 5) und Berlin (RBB Kultur). Schließlich laden am Ostermontag zwei weitere Gottesdienste zum Mitfeiern ein (Deutschlandfunk: 10.05 Uhr, MDR Kultur: 10.00 Uhr).

Auf dem Facebook-Kanal der Deutschen Bischofskonferenz werden die Streams aus dem Limburger Dom übertragen (Gründonnerstag um 20.00 Uhr; Karfreitag um 15.00 Uhr; Karsamstag um 21.00 Uhr; Ostersonntag um 10.00 Uhr) sowie der Segen Urbi et orbi am Ostersonntag um 12.00 Uhr. Diese Information ist ebenfalls auf der Themenseite Ostern zu finden. Sie informiert über die Feiertage und ihre Bedeutung und stellt auch verschiedene Anregungen aus den (Erz-)Bistümern vor. Darunter sind beispielsweise Vorschläge für Familiengottesdienste zu Hause, Gebetsimpulse im Alltag oder kreative Spiel- und Bastelangebote für Kinder.

Die Themenseite bietet auch Kontaktmöglichkeiten für Menschen, die Sorgen und Ängste haben. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der TelefonSeelsorge, die von der evangelischen und der katholischen Kirche getragen wird, sind am Telefon, per Chat und online Tag und Nacht erreichbar, auch an Wochenenden und Feiertagen (www.telefonseelsorge.de). Zusätzlich stehen auch die Seelsorgerinnen und Seelsorger der katholischen Internetseelsorge (www.internetseelsorge.de) Menschen in schwierigen Lebenssituationen bei oder beraten sie auf ihrem Glaubensweg.

Hinweis für Menschen mit Hörschädigung: Bei ZDF-Gottesdiensten werden Untertitel und regelmäßig eine Übersetzung in Gebärdensprache angeboten (vgl.barrierefreiheit.zdf.de). Ebenso werden bei Gottesdienstübertragungen im Fernsehen durch die Sender der ARD in aller Regel Untertitel bereitgestellt. Unter folgendem Link finden sich die aktuellen Übertragungen, auch mit Hinweisen auf Untertitel: gottesdienste.ard.de. Die ganze Übersicht bei Kirche.tv und unter www.dbk.de. (PM der DBK, 7.4.2022)

Freitag, 15.04.2022