Tafeln klagen: Essen fehlt, Kundenzahl steigt
Sonntag, 15.09.2024
Mit einem Aktionstag machen die Tafeln in Deutschland bundesweit auf die Themen Lebensmittelverschwendung und Armut aufmerksam. Beim Tafel-Tag am 16. September geht es aber auch um die Gewinnung weiterer Helfer. Sie werden dringend gebraucht.
Die Grundidee hinter der Tafelbewegung ist einfach: Die einen haben Essen übrig, die anderen haben Hunger – und die Tafeln bringen beide zusammen. Seit 1993 sammeln sie Lebensmittel ein, die nicht mehr verkauft werden können, und verteilen sie an Bedürftige. Deren Zahl ist zuletzt rasant gestiegen.
Im Jahr 2005 zählten die Tafeln noch 500.000 regelmäßige Kundinnen und Kunden. Bis heute hat sich ihre Zahl auf rund zwei Millionen vervierfacht. Ein Drittel der Bedürftigen sind Kinder und Jugendliche. Die Betroffenen leben in Familien, in denen das Geld chronisch knapp ist und die deshalb trotz staatlicher Unterstützung regelmäßig auf Hilfe angewiesen sind. Zum Beispiel, wenn es um die Versorgung mit Nahrungsmitteln geht. Hier springen die sogenannten "Tafeln" ein, die Lebensmittelspenden von Supermärkten einsammeln und sie kostenlos oder gegen eine geringe Gebühr an Bedürftige verteilen.
Auf diese Weise entlasten die Tafeln die engen Haushaltsbudgets der Betroffenen und schaffen Luft für andere Aktivitäten oder Anschaffungen. Der Bundesverband der Tafeln schreibt dazu auf seiner Internetseite: „Als Orte der Begegnung schaffen die Tafeln zudem einen Rahmen für soziale Teilhabe, an der es armen Menschen oft ebenso mangelt wie an gesunder Nahrung.“ Die Tafeln finanzieren sich ausschließlich aus Spendenmitteln. Unterstützt werden sie u.a. von lokalen Einzelhändlern, Supermärkten, aber auch von Kfz-Betrieben, Druckereien und Banken.
Ursprünglich stammt die Tafel-Idee aus Amerika. Im Februar 1993 wurde in Berlin die erste deutsche Tafel gegründet, heute existieren bundesweit 962 Tafelläden mit 2.000 Ausgabestellen. 40 Prozent der Tafeln sind als eingetragene Vereine organisiert, alle anderen sind Projekte in Trägerschaft verschiedener gemeinnütziger Organisationen wie Diakonie, Caritas, Deutsches Rotes Kreuz, Arbeiterwohlfahrt usw. Bundesweit sind im Auftrag der Tafeln 2.350 Fahrzeuge unterwegs, um täglich Lebensmittelspenden einzusammeln und sie zu den Lager- bzw. Ausgabestellen zu bringen. Insgesamt engagieren sich rund 60.000 Freiwillige für die Tafeln: Sie helfen beim Einsammeln, Transportieren, Sortieren und Ausgeben der gespendeten Lebensmittel.
In den vergangenen Monaten ist die Menge an gespendeten Lebensmitteln spürbar zurückgegangen. Die Supermärkte, Metzgereien, Bäckereien und Handelsketten kalkulieren schärfer und haben am Ende des Tages weniger abzugeben. Gleichzeitig verzeichnen die Tafeln einen deutlichen Anstieg ihrer Kundschaft. Weil die hohe Inflationsrate und der Krieg in der Ukraine neben Strom-, Benzin- und Heizkosten auch die Preise für Lebensmittel hat explodieren lassen, kommen immer mehr Menschen an ihr finanzielles Limit. Hinzu kommen die 1,1 Mio. nach Deutschland geflohenen Ukraine-Flüchtlinge, von denen viele ebenfalls auf Hilfe durch die Tafeln angewiesen sind.
Für den Bundesverband Deutsche Tafel sind die Zahlen ein Beleg für den kontinuierlichen Anstieg der Armut in Deutschland und zugleich für das staatliche Versagen in der Steuer- und Sozialpolitik. Die Bundesregierung müsse mehr tun, "um allen Menschen eine wirkliche Chance auf Teilhabe am gesellschaftlichen und sozialen Leben zu eröffnen.“ Insbesondere für Kinder fordert der Bundesverband vermehrte Anstrengungen.
Angesichts der der stark gestiegenen Zahl von Bedürftigen, kommen viele Tafeln und Ausgabestellen an ihre Grenzen. Manche Stellen haben in der Vergangenheit schon mal einen Ausgabestopp aussprechen müssen, andere nehmen keine neuen Kunden mehr auf. Um dem Andrang weiterhin gerecht werden zu können, brauchen die Tafeln nach eigenen Angaben zusätzliche ehrenamtliche Helfer. Gesucht werden unter anderem Fahrer für Lebensmitteltransporte. Außerdem werden dringend Geldspenden benötigt - unter anderem, um gestiegene Benzin-, Heizungs- und Stromkosten abzudecken.